• Über Field Recording
  • Partner
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
FieldRecording.de

Das Field Recording Onlinemagazin

  • News
  • Interviews
  • Podcast
  • Reviews
  • Tutorials
  • Videos
  • Wissen
  • Links
  • Kontakt

Sound Devices veröffentlicht 688 Fieldmixer und Rekorder

Artikel von Sebastian-Thies Hinrichsen 21. April 2015 Kommentare deaktiviert für Sound Devices veröffentlicht 688 Fieldmixer und Rekorder

Am 4.3.2015 überraschte die amerikanische Firma Sound Devices mit der Produktvorstellung von gleich zwei neuen Geräten, die mal wieder Ihresgleichens suchen. Mit dem neuen 688 ist die Wandlung der 6er Serie zu vollwertigen Rekordern komplett vollzogen. All die Funktionen, die sich der Nutzer des 633 und 664 aus den bekannten 7er Rekordern gewünscht hat, wurden nun in einem Gerät vereinigt.

Der neue 688 & SL-6

Sound Devices 688

Der Sound Devices 688 ist der wohl mächtigste Mischer/Rekorder von Sound Devices. Das Sahnehäubchen auf diesem neuen Rekorder ist die Empfänger-Erweiterung SL-6. Alleine hierfür hat Sound Devices über Jahre mit Firmen wie Lectrosonics, Wisycom, Audio Limited und Sennheiser über einen gemeinsamen Standard verhandelt. Der SuperSlot ist geboren. Hierbei setzt man auf den am weitesten verbreiteten Unislot-Anschluss für Kameraempfänger auf und nutzt die nicht verwendeten Pins für neue Funktionen.

12 Eingänge und 16 Spuren

Der 688 von Sound Devices verbindet das Beste der 6er Mischer mit ausgewählten Features des 788T Rekorders. Sage und schreibe 16 Kanäle, 12 Eingänge mit eigenen Hardware-Fadern, 8 Mikrofoneingänge und 4 Mixdown-Spuren stehen dem Nutzer zur Verfügung. Da eine solche Anzahl von Spuren in Aufnahmesituationen oft schwer zu handeln ist, hat Sound Devices zusätzlich die vom 788T Rekorder bekannte Mix Assist Funktion integriert. Dank diesem ausgereiften Automix-Algorithmus ist es auch in extrem schwierigen Situationen möglich, den Fokus auf die Handlung nicht zu verlieren. Als weitere Sicherheit besitzt der Mischer sowhl einen CF- wie auch einen SD-Kartenslot auf denen simultan aufgezeichnet werden kann. So ist es möglich, entweder in Echtzeit eine Sicherheitskopie zu erstellen oder nur die Mischung auf die eine Karte für die Produktion, sowie Einzelspuren auf die zweite als Backup aufzuzeichnen.

Simultane Ausgabe an bis zu drei Kameras

Wie der 664 verfügt der 688 über zwei symmetrische Hirose- und zwei XLR-Ausgänge. So kann die Mischung an bis zu drei Kameras simultan ausgegeben und sogar zurück gehört werden. Anders als bei seinen kleineren Brüdern ist es beim 688 jedoch möglich, alle Eingänge frei auf die insgesamt 6 Aux-Busse oder Links/Rechts zu routen.

PowerSafe

Auch der 688 besitzt die bewährte PowerSafe-Technologie. Diese verhindert im Falle eines Stromverlustes während der Aufnahme, dass die Daten verloren gehen. Ein eingebauter Puffer bietet 10 Sekunden Zeit, um das Problem zu lösen. Wenn kein neuer Strom angeschlossen wird, schließt der Rekorder die Aufnahme ab und fährt sauber herunter.
Ein weiteres vom 633 bekanntes Feature ist die schnelle Startzeit. Dank des sogenannten QuickBoot ist der 688 bereits nach 3 Sekunden aufnahmebereit.

Eingebauter Lockit

Zusätzliche Features sind ein eingebauter hoch genauer Ambient Lockit Master Timecode Generator, intuitive Bedienung über eine Farb-LCD-Oberfläche, verschiedene Mic/Line-Ausgangskonfigurationen für die XLR- und TA3-Anschlüsse, Zwei-Eingangs-Kanäle AES3 oder AES42, sowie 4 AES-Ausgänge. Metadaten können über das LCD-Panel oder über eine USB-Tastatur editiert werden.

SL-6 SuperSlot Erweiterung

Sound Devices 688 mit SL-6 SuperSlot Erweiterung

Sie SL-6 SuperSlot Erweiterung ermöglicht kabelfreie Übertragung in den Mischer und volle Kontrolle. Mit dem SL-6 präsentiert der amerikanische Hersteller eine echte Revolution: Der Empfängereinschub besitzt 3 Unislot-Anschlüsse und kann somit mit allen kompatiblen Herstellern, wie Lectrosonics, Wisycom, Sennheiser, Audio Ltd., uvm.

Die eigentliche Revolution ist jedoch, dass alle Signale über einen, nach dem Zusammenbau unsichtbaren und geschützen, Anschluss direkt in den Mischer gespeist werden. So sind keine weiteren Kabel nötig. Dank des von Sound Devices entwickelten SuperSlot-Anschlusses können nun die Empfänger über eine zentrale Antennenverteilung bestückt und sogar vom 688 direkt bedient werden.

Über den NP1 Akkueinschub kann nicht nur der SL-6 gespeist werden, sondern dank der insgesamt 4 Stromausgänge auch noch der 688 und weiteres Equipment in der Tontasche.

CL-6 – Volle Kompatibilität mit der 664 Fader Erweiterung

Darüber hinaus ist das Gerät auch mit dem vom 664 bekannten CL-6 Controller kompatibel. Unter den Mischer geschraubt, können so die Kanäle 7-12 über die großen Fader Knöpfe geregelt werden. Die kleinen Regler werden kurzer Hand zu Input Trim Fadern. Natürlich bieten auch die 4 LED Meter und großen Record Taster zusätzlichen Komfort.

Preis & Verfügbarkeit

Der Sound Devices 688 ist bereits lieferbar und zu einem Listenpreis von 6990,- EUR zzgl. MwSt. im Fachhandel und bei Ambient Recording GmbH München (offizieller Vertrieb für Deutschland) erhältlich. Bis zum 30.4.2015 bietet Sound Devices den 688 zum Einführungspreis von 6790,- EUR zzgl. MwSt. an.

Mehr Informationen auf der Webseite von Sound Devices: www.sounddevices.com und Ambient Recording www.ambient.de

 

Teile diesen Beitrag

Kategorien : Features, Field Recording, Hardware, NAB, News Tags : 688, CL-6, Field Recorder, Fieldmixer, PowerSafe, Recorder, Rekorder, SL-6, Sound Devices, SuperSlot
Sebastian-Thies Hinrichsen
Gründer, Betreiber und Chefredakteur von FieldRecording.de. Zudem Field Recordist und offizielles Mitglied der Wildlife Sound Recording Society. Profi mit mehrjähriger Erfahrung in Sachen Musik, Klanggestaltung, Tontechnik und Field Recording.

Ähnliche Artikel

  • Inari Audio präsentiert eigenen Binaural Dummy Head Inari Audio präsentiert eigenen Bi…
  • Der Stille Bergweg – Gordon Hempton in Taiwan Der Stille Bergweg – Gordon H…
  • Review: iZotope RX 7 Advanced Review: iZotope RX 7 Advanced
  • RØDE präsentiert mobiles Lightning Audio Interface für iPhones RØDE präsentiert mobiles Lightnin…
  • Zoom präsentiert den neuen H3-VR Virtual Reality Audio Recorder Zoom präsentiert den neuen H3-VR V…
« Cities & Memory – Oblique Strategies Project
Mark Brennan On Art, Nature recording & the Environment »
Folge uns auf Facebook Folge uns auf Twitter Unser RSS-Feed

Höre unseren Podcast!

Features

  • Inari Audio präsentiert eigenen Binaural Dummy Head Inari Audio präsentiert eigenen Binaural Dummy Head Feb 21, 2019
  • Der Stille Bergweg – Gordon Hempton in Taiwan Der Stille Bergweg – Gordon Hempton in Taiwan Jan 30, 2019
  • Review: iZotope RX 7 Advanced Review: iZotope RX 7 Advanced Dez 26, 2018
  • RØDE präsentiert mobiles Lightning Audio Interface für iPhones RØDE präsentiert mobiles Lightning Audio Interface für iPhones Sep 20, 2018
  • Zoom präsentiert den neuen H3-VR Virtual Reality Audio Recorder Zoom präsentiert den neuen H3-VR Virtual Reality Audio Recorder Sep 20, 2018

Werbung

Zufälliger Artikel

  • Avid veröffentlicht Pro Tools 12.5 mit Avid Cloud Collaboration Avid veröffentlicht Pro Tools 12.5 mit Avid Cloud Collaboration Mai 06, 2016
  • Apple stellt komplett neuen Mac Pro vor Apple stellt komplett neuen Mac Pro vor Okt 25, 2013
  • “IDCD 2015” Album veröffentlicht “IDCD 2015” Album veröffentlicht Mai 22, 2015
  • Grasslands Webisode #4: „Gordon Hempton“ Grasslands Webisode #4: „Gordon Hempton“ Apr 02, 2015
  • Interview: Walter Tilgner Interview: Walter Tilgner Sep 11, 2015

Schlagwörter

Andreas Usenbenz App Apple Audiointerface beyerdynamic Binaural Chris Watson DAW Dokumentation DPA Field Recorder Field Recording FieldRecording.de Film Gordon Hempton Hardware Interview iZotope Klanginstallation Kopfhörer Kunstkopf Lautsprecher Mastering Mikrofon Mikrofone Musikmesse NAMM Naturaufnahmen Neumann Podcast Projekt Prolight & Sound Review RØDE Sennheiser Software Sound Design Sound Devices SOUNDTRACKER Steinberg Video Videos Wildtronics Workshop Zoom

Archiv

Aktuelle Beiträge

  • Inari Audio präsentiert eigenen Binaural Dummy Head
  • Der Stille Bergweg – Gordon Hempton in Taiwan
  • Review: iZotope RX 7 Advanced
  • RØDE präsentiert mobiles Lightning Audio Interface für iPhones
  • Zoom präsentiert den neuen H3-VR Virtual Reality Audio Recorder

Beliebte Artikel

  • Wissen: Parabolspiegel-Mikrofone
  • RØDE präsentiert SoundField Mikrofon NT-SF1
  • Olympus präsentiert LS-P4 Audio-Recorder mit 3 Mikrofonen
  • Review: Wildtronics Parabolspiegel-Mikrofone
  • Roland kündigt R-07 High-Resolution Audio Recorder an

FieldRecording.de

  • Über Field Recording
  • Advertising
  • Mediadaten
  • Partner
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

Copyright © 2013-2019, All Rights Reserved

Powered by WordPress

Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OkMehr dazu